Gesunde Familienkost
— Essen wie die „Großen“
Elterncafé Baar-Wanderath
informierte junge Mütter zum
Thema Kinderernährung
6.6.2019 | An einem Tag im Frühling hatte
das Elterncafé Baar-Wanderath zum Thema
„Gesunde Familienkost“ mit Ernährungs-
beraterin Mechthild Hastenteufel von der
AOK Mayen eingeladen, eine Veranstaltung
der Fachstelle Frühe Hilfen.
Dort erfuhren die Mütter, wie sie ihre Babys
ab etwa dem zehnten Monat langsam an
normale Familienkost gewöhnen können.
Die meisten Kinder haben in dem Alter die
ersten Zähne und können nun neben Milch-
und Breinahrung gut etwas festere Nahrung
kauen. Erfahrungsgemäß lieben Kinder das
Essen in der Familie, denn es gibt viel Neues
zu entdecken. Dass dabei anfangs auch
schon mal gekleckert wird, gehört zum
Essenlernen dazu. Das Kind kann nun
lernen, selbstständig zu essen, auch wenn
am Anfang vielleicht nur wenig von der
Mahlzeit tatsächlich im Mund landen wird.
„Lassen Sie ihr Kind experimentieren, das
Essen anfassen, auch einmal matschen. Es
wird Spaß daran haben und stolz darauf
sein, wie die Großen essen zu können.
Zeigen sie Geduld und unterstützen sie ihr
Kind“, so die Ernährungsberaterin. Aus den
Milch- und Breimahlzeiten pro Tag werden
ab der Familienkostphase drei Hauptmahl-
zeiten, nämlich morgens, mittags und
abends. Dazu gibt es zwei kleinere Zwischen-
mahlzeiten, ein zweites Frühstück und nach-
mittags eine weitere Zwischenmahlzeit.
Was und welchem Mengen auf den Tisch
kommen sollte, war ebenfalls von Mechthild
Hastenteufel zu erfahren. Wichtig ist der
Verzehr von fünf Portionen Obst und
Gemüse am Tag, wobei eine Portion einer
geöffneten Kinderhand entspricht. Als
Getränke eignen sich Leitungswasser,
Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees
sowie stark verdünnte Fruchtsäfte. Beim
Brot sollten Vollkornbrote bevorzugt werden,
weil diese mehr Vitamin B1, B2, B6, Ballast-
stoffe und Eisen enthalten. Auch wenn aller
Anfang schwer ist, machte Ernährungs-
beraterin Mechthild Hastenteufel den
Müttern Mut: „Das Kind kann nun ohne
Bedenken morgens und abends ein Brot
essen. Das Brot, in kleine Stücke geschnitten,
kann es gut alleine essen. Versuchen sie
immer wieder, ihr Kind an die festere Kost zu
gewöhnen“.
Für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr
wurde im Elterncafé zu Michprodukten
geraten, die das für den Knochenaufbau so
wichtige Calcium enthalten. Auch sollten
Eltern ganz auf gehärtete Pflanzenfette
verzichten und stattdessen lieber zu
pflanzlichem Öl greifen.
Birgitt Loser-Hees und Christa Fröhlich von
der Fachstelle Frühe Hilfen dankten Melanie
Hastenteufel für die lockere Gesprächsrunde
und die guten Tipps rund ums Thema Essen.
Die Fachstelle Frühe Hilfen, eine Kooperation
vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
und von der Evangelischen Kirchengemeinde
Maifeld, bietet das Elterncafé in Zusammen-
arbeit mit der Familienbildungsstätte Mayen
an.
Fragen zum Elterncafé beantworten:
Birgitt Loser Hees
Christa Fröhlich
Fachstelle Frühe Hilfen
Tel. 02651 — 98 69-105